Herzlich willkommen auf der Webseite Botanis, dem Entdeckerland!
Entdecken Sie, was Sie im botanischen Garten für Arznei- und Gewürzpflanzen Großpösna Oberholz als sozialem Ort erleben und ehrenamtlich mitgestalten können!
Wir freuen uns auf tatkräftige Mithilfe. Bitte sprechen Sie uns gern an!
Für Informationen über das Soziokulturelle Zentrum KuHstall Großpösna e.V. oder den Botanischen Garten für Arznei- und Gewürzpflanzen und seinen Freundeskreis e.V. nutzen Sie bitte die betreffenden Webseiten:
http://www.botanischer-garten-oberholz.de
Diese Seite zeigt, wie sich der Botanische Garten bereits jetzt als Bürgergarten entwickelt. In den nächsten Monaten wird intensiv überlegt, beraten und entschieden. Vielleicht nennt sich der Garten oder ein Teil von ihm später Entdeckerland Botanis. Dann wäre hier der erste Schritt, die Idee mit einem Webseiten-Leben zu zeigen. Lassen Sie sich überraschen oder bringen Sie Ihre Ideen ein!
Lassen Sie sich von den Bildern und Projekten einladen, selbst mit dabei zu sein! Von 8 bis 80 Jahren – jeder hat seine Stärken, die er oder sie einbringen kann! – Wo möchten Sie, wo möchtest Du mitmachen? – Vielleicht erkennen Sie sich ja bereits wieder! Herzlichen Dank an alle, die an unserer Befragung mitgemacht haben! Wir sammeln wieterhin Ideen, die in das Konzept für die Neugestaltung des Gartens einfließen. Ende August soll es fertig sein. Im September wird es öffentlich vorgestellt. Dann geht es mit der Umsetzung los – in den Feinschliff.
Bei Interesse an botanischen Gärten in Sachsen finden SIe hier eine Übersicht mit den Spezialitäten der Gärten: https://www.lanu.de/themen/natur-landschaft/botanische-gaerten-uebersicht.html
Wer sich über die über die Botanischen Gärten insgesamt informieren möchte, findet hier Interessantes: https://www.arte.tv/de/videos/118621-000-A/die-welt-der-botanischen-gaerten/

Unsere Entwicklung wird von außen wahrgenommen: in den letzten Wochen war Frau Dr. Schrumpf vom Botanischen Garten in Frankfurt bei uns, um Erfahrungen im Thema Artenschutz auszutauschen. Frau Prof. Katja Liebal von der Universität Leipzig, Humanbiologie und Primatenkognition, und Herr Prof. Daniel Haun vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie als Leiter der vergleichenden Kulturpsychologie am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie interessierten sich für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Botanischen Garten. Insbesondere das Thema Natur und die Möglichkeiten komplexen Denkens in der Jugend durch frühen Kontakt oder zivilisatorische Distanz in der Stadt wurden diskutiert. Vielleicht ergeben sich Ansätze, gemeinsam an einem Forschungsprojekt zu arbeiten.

